Orchideen schneiden → worauf Du achten solltest!
Das Schneiden von Orchideen wirft häufig viele Fragen auf: Wie? Wo? Wie oft? Wann? Heute werde ich Licht ins Dunkel bringen und Dir genau zeigen, wie Du Orchideen richtig schneidest.
Orchideen gehören wohl zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und das ist kein Wunder. Die farbigen Blüten der Pflanzen sind eine wahre Augenweide. Daran können wir uns aber nur erfreuen, wenn wir der Orchidee auch die richtige Pflege zukommen lassen. Dabei gibt es so einiges zu beachten: Gießen, Düngen, Umtopfen. Und was tun, wenn die letzte Blüte abgefallen ist?
Zum Thema Orchideen richtig schneiden gibt es verschiedene Meinungen. Die einen sagen, man sollte die Pflanze niemals schneiden, andere schneiden all das ab, was nicht mehr blüht. Hier liegt die Wahrheit wohl in der Mitte. Wir haben einige Tipps zusammengetragen, wie Du Orchideen richtig schneiden kannst.
Werden die Blätter von Orchideen geschnitten?
Hier gibt es ein ganz klares "Nein". Die Blätter der Pflanzen solltest Du in keinem Fall schneiden. Es ist normal, dass sich einige Blätter im Leben der Orchidee verfärben und dann verwelken. Die Blätter sollten dann aber von ganz allein abfallen oder mit einem leichten Zug vorsichtig abgezupft werden. Wichtig zu wissen: Schneide auch keine Orchideenblätter nur teilweise ab. Die Schnittfläche, welche zurückbleibt, kann eine Eintrittspforte für Schädlinge bilden. Du solltest nur bei kranken Pflanzen einen Rückschnitt der Blätter vornehmen, um die Ausbreitung der Keime in der Pflanze zu verhindern.
Wann und wie sollten die Blütenstängel von Orchideen geschnitten werden?
Verblühte Blütenstiele solltest Du regelmäßig entfernen, damit deine Orchidee auch wieder neue Blüten hervorbringen kann. Wenn die letzten Blüten vertrocknet und abgefallen sind, solltest Du erstmal etwas warten, ob noch neue Blüten nachwachsen. Wenn sich nach ein paar Wochen nichts tut und der Blütenstängel vertrocknet ist, kann er geschnitten werden. Bei ausgeblühten Stängeln, welche noch grün bleiben, solltest Du über dem zweiten oder dritten Nodiom (Fachbegriff für die Verdickung / Knoten im Blütenstiel) von unten schneiden.
Der restliche Trieb kann sich so regenerieren und wieder neue Blüten bringen. Ein wichtiges Kriterium zum Orchideen schneiden ist aber auch die Orchideenart. Zum einen gibt es die eintriebigen Orchideen, zu welchen beispielsweise Pflanzen der Gattung Frauenschuh oder die Dendrobium-Orchideen gehören. Diese Vertreter bilden immer nur an einem Trieb Blüten und somit kann beim Orchideen schneiden, der Stängel nach der letzten verblühten Blüte direkt am Ansatz verschnitten werden. Des Weiteren gibt es mehrtriebige Orchideen. Hierzu gehören unter anderem, die Phalaenopsis. Bei diesen Arten ist es möglich, dass aus einem abgeblühten Stängel neue Blüten austreiben. Hier solltest Du beim Orchideen schneiden den Stiel nicht am Ansatz, sondern über dem zweiten oder dritten Knoten oder Auge abtrennen. Diesen Vorgang nennt man auch Remontieren.
Müssen die Wurzeln von Orchideen geschnitten werden?
Zum Orchideen schneiden gehören natürlich auch die Wurzeln der Pflanze. Die gesunden Wurzeln und die Luftwurzeln solltest Du gar nicht schneiden, denn damit wird die Pflanze geschwächt. Auf die Wurzeln der Pflanze solltest Du dennoch immer ein besonderes Auge haben, denn diese versorgen die Orchidee mit Wasser und Nähstoffen. Mithilfe eines durchsichtigen Topfes hast du die Wurzeln immer im Blick und kannst eine Staunässe verhindern. Kommt es doch einmal zur Wurzelfäule, solltest Du die betroffenen Wurzeln zeitnah entfernen. Wurzelstränge, welche sich bräunlich verfärben, solltest Du ebenfalls abschneiden. Hierzu solltest Du eine scharfe Schere verwenden und die kaputten Wurzeln abtrennen. Ob die Luftwurzeln Deiner Pflanze noch leben, kannst Du mit einem einfachen Trick herausfinden: Besprühe das Wurzelwerk Deiner Pflanze mit etwas Wasser. Luftwurzeln, welche keine grüne Farbe annehmen, leben nicht mehr und Du kannst sie entfernen.
Welches Werkzeug verwendet man zum Orchideen schneiden?
Die Blütenstängel und Wurzeln Deiner Orchidee solltest Du am besten mit einer sauberen und scharfen Schere schneiden. Du kannst auch ein Skalpell oder ein Messer für das Orchideen schneiden verwenden. Es empfiehlt sich das Werkzeug vorher zu desinfizieren, beispielsweise mit kochendem Wasser. Wichtig ist immer, dass Du darauf achtest, beim Schneidevorgang die umgebenden Wurzeln, Stängel und Blätter nicht zu verletzen.
Was tun, wenn die Orchidee verschnitten wurde und kein Lebenszeichen mehr zeigt?
In den meisten Fällen ist das völlig normal, dass nach dem Orchideen schneiden kein Lebenszeichen zu erkennen ist. Das ist kein Grund deine Pflanze zu entsorgen. Wenn deine Orchidee ausgiebig und viel geblüht hat, braucht sie erstmal eine Regenerationspause, welche schon mal ein paar Wochen oder Monate dauern kann. Stelle die Pflanze in dieser Zeit an einen kühlen Ort in Deiner Wohnung: Die Orchidee benötigt idealerweise einen Kältereiz. In dieser Phase erholt sich die Pflanze und braucht nur wenig Wasser & Dünger.
Behalte Deine Pflanze im Blick und bald wird ein neuer Blütenstiel austreiben. Orchideen sind sensible Pflanzen, daher gilt beim Orchideen schneiden: Alles, was gesund ist, sollte erhalten bleiben! Mit diesen Tipps funktioniert das richtige Schneiden Deiner Orchidee ganz bestimmt und Du hast lange Freude an den traumhaften Blüten.